Harren

Harren
1. Besser angenehm harren als halsbrechend karren.
Holl.: Beter een goed verbeid dan kwaade haastigheid. (Harrebomée, I, 272.)
2. Du musst lang harren, biss dir eine gebratne Taube ins Maul fliehe.Glaser, Gesindteuffel, im Theatrum Diabolorum, 236a.
3. Es ist zu lange geharrt, wenn einem das Dach über dem Kopfe zusammenbrennt.Sailer, 279.
4. Es muss einer lange harren, ehe ihm ein gebraten Huhn ins Maul fliegt.Petri, II, 290; Henisch, 481, 3.
5. Harr, hast das glück, es wechset dir noch wol ein kropff oder hofer.Franck, I, 50b; Henisch, 1163, 11.
6. Harr ist dem Hungrigen ein hartes Wort. Simrock, 4349.
7. Harr' ist des Zornes Gegengift.Körte, 2621; Simrock, 12152.
8. Harr ist des zorns artzeney.Gruter, I, 47; Petri, II, 371; Schottel, 1144a; Körte, 7153; Körte2, 8948; Simrock, 4348; Sailer, 174.
9. Harre, bis dir ein gebraten Huhn ins Maul fliegt.Heuseler, 257; Luther's Tischr., 88b; Henisch, 481, 6; Petri, III, 6.
Luther von denen, die Gott versuchen und nichts thun wollen, und meinen, Gott solle ihnen geben und thun, was sie begehren ohne Arbeit und Fleiss.
10. Harren bringt Verdruss, der Hungrige essen muss.Eyering, III, 7.
11. Harren ist für vil vnglück gut.Franck, I, 50b; Lehmann, III, 161, 4; Körte, 2623.
12. Harren ist gut für gefar. – Franck, I, 67b; Körte, 3622.
Die Russen: Harren bringt nicht immer Gewinn. (Altmann VI, 423.)
13. Harren ist langweilig, macht aber weise. Franck, I, 70b; Lehmann, II, 161, 5; Simrock, 4352.
Frz.: Il ennuie à qui attend.
It.: Aspettare e non venire, stare in letto e non dormire; servire, e non gradire, sono trè cose da morire.
Ung.: Nehéz ének a' várás.
14. Harren, sehn und schweigen verhütet manchen Krieg.Simrock, 9356.
15. Harren thut wehe, bringt aber Weissheit. Petri, II, 371.
16. Harren vnnd gedultig seyn macht Weh vnnd (die grössten) Scnmertzen klein.Lehmann, II, 263, 14; Gruter, III, 48.
17. Lang harren ist nicht queit geben.Petri, II, 431.
18. Man soll nicht harren auf einen Narren.Pistor., I, 35.
19. Mit Harren und Hoffen hat's mancher getroffen.Simrock, 4350; Körte, 2624; Braun, I, 1136; Seybold, 580.
*20. Er harrt auf heiteres Wetter wie der Kranich. (Lit.)
*21. He kann et bi mi wol harren1.Eichwald, 742.
1) Aushalten. He kann 't wol harren = er kann wol zurechtkommen. Du kannst den Wehl nich harren = du kannst die guten Tage nicht ertragen. (Richey, 89.)
[Zusätze und Ergänzungen]
22. Möcht einer so lang harren zwar, die welt wurd noch sein eigen gar.Loci comm., 51.
Lat.: Expectans longe, dominus fit solus in orbe.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harren — Harren, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und im Oberdeutschen für warten am üblichsten ist. Noah harrete noch andere sieben Tage, 1 Mos. 8, 12. Sieben Tage sollt du harren, bis ich zu dir komme, 1 Sam. 10, 8. Ingleichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Harren — steht für: Mick Harren, niederländischer Volkssänger Harren Partner, Bremer Reederei Siehe auch:  Wiktionary: harren – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen …   Deutsch Wikipedia

  • harren — Vsw erw. obs. (13. Jh.), mhd. harren Stammwort. Ursprünglich regionales Wort, das vor allem durch Luther verbreitet wird. Herkunft unklar. Die ursprüngliche Bedeutung ist feststecken, nicht mehr weiterkönnen . Präfigierung: be , ver ;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • harren — harren: Die Herkunft des erst seit mhd. Zeit bezeugten Verbs (mhd. harren) ist dunkel. Das einfache Verb ist heute nahezu ausgestorben. Gebräuchlich sind dagegen die Zusammensetzungen und Präfixbildungen ausharren »geduldig warten, aushalten«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • harren — V. (Aufbaustufe) geh.: auf jmdn. oder etw. mit Sehnsucht warten Synonym: hoffen auf Beispiele: Sie harrte zu Hause auf Nachrichten von ihrem Gatten. Viele Fragen harren noch einer Lösung …   Extremes Deutsch

  • harren — ausharren; ausdauern; beharren; gedulden; in Geduld üben; warten * * * har|ren [ harən] <itr.; hat (geh.): mit bestimmter innerer Erwartung, sehnsüchtig warten: sie harrten seiner; auf Gottes Hilfe harren; diese Angelegenheit harrt der… …   Universal-Lexikon

  • harren — hạr·ren; harrte, hat geharrt; [Vi] jemandes / etwas harren; auf jemanden / etwas harren geschr; geduldig (aber neugierig oder sehnsüchtig) auf jemanden / etwas warten: der Dinge harren, die da kommen sollen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • harren — hoffen/warten auf; (ugs.): lauern; (landsch.): passen. * * * harren:1.⇨warten(1)–2.⇨hoffen–3.h.|auf|:⇨erwarten(1) harren 1.(sehnsüchtig)warten,zuwarten,abwarten,sichgedulden 2.hoffen,dieHoffnunghaben,sichinderHoffnungwiegen,sichderHoffnunghingeben… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Harren & Partner — Rechtsform Konzern mit GmbH als Konzernmutter Gründung 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • harren — harre …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”